Geschäftsmodell von SteuerProMeister

1. Wertversprechen (Value Proposition)

SteuerProMeister bietet eine ganzheitliche Plattform für Steuer- und Finanzdienstleistungen in der Schweiz. Durch die Bündelung von Mehrwertsteuer-Abwicklung, Lohnbuchhaltung und Einkommensteuerberatung an einem Ort erhalten Kund:innen:

  • Transparenz und Klarheit bei allen steuerlichen Verpflichtungen

  • Zeit- und Kostenersparnis durch digitale Prozesse

  • persönliche Beratung durch qualifizierte Expert:innen

  • Sicherheit und Compliance im Schweizer Steuerrecht


2. Zielgruppen (Customer Segments)

  • Privatpersonen: Angestellte, Expats und Selbständige, die ihre Steuererklärung effizient erledigen möchten.

  • KMU & Startups: Unternehmen, die ihre Buchhaltung, MWST- und Lohnabwicklung auslagern möchten.

  • Selbständige & Freelancer:innen: Personen, die einfache und bezahlbare Lösungen für Buchhaltung und Steuerfragen benötigen.


3. Einnahmequellen (Revenue Streams)

  • Monatliche Pauschalpakete (Starter, Business, Premium) für Unternehmen, abhängig von Größe und Leistungsumfang.

  • Einmalige Dienstleistungen wie Steuererklärungen für Privatpersonen, MWST-Registrierung oder Behördenvertretung.

  • Zusatzleistungen wie Controlling, Finanzplanung oder Beratung zu internationalen Steuerfragen.

  • Stundensätze für komplexe Fälle, individuelle Beratung und Sonderprojekte.


4. Kanäle (Channels)

  • Website & Online-Marketing (SEO, Google Ads, Social Media) als Hauptakquisitionskanal.

  • Digitale Plattform mit sicherem Kundenportal für Belegupload, Kommunikation und Abrechnungen.

  • Persönliche Beratung per Videokonferenz oder vor Ort.

  • Empfehlungen durch zufriedene Kund:innen und Partnerschaften mit Treuhändern oder Anwaltskanzleien.


5. Kundenbeziehungen (Customer Relationships)

  • Langfristige Betreuung durch monatliche Abonnements.

  • Hohe Personalisierung: feste Ansprechpersonen pro Kunde.

  • Digitale Interaktion: Chat, E-Mail, Kundenportal.

  • Vertrauensaufbau durch Transparenz, schnelle Reaktionszeiten und klare Preisgestaltung.


6. Schlüsselressourcen (Key Resources)

  • Team von Steuerberater:innen, Buchhalter:innen und Lohnspezialist:innen.

  • Digitale Infrastruktur: sichere Cloud-Lösungen für Dokumentenmanagement und Kommunikation.

  • Know-how im Schweizer Steuer- und Arbeitsrecht.

  • Marke und Online-Präsenz als vertrauenswürdiger Partner.


7. Schlüsselaktivitäten (Key Activities)

  • Steuerberatung und Erstellung von Steuererklärungen.

  • Abwicklung von MWST- und Lohnprozessen.

  • Persönliche und digitale Kundenbetreuung.

  • Automatisierung und Digitalisierung von administrativen Prozessen.

  • Weiterbildung im Steuer- und Rechtsbereich, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.


8. Schlüsselpartner (Key Partners)

  • Softwareanbieter für Buchhaltungs- und Lohnlösungen.

  • Banken und Versicherungen für Schnittstellen zu Finanz- und Vorsorgeprodukten.

  • Rechtsanwälte und Treuhänder für komplexe steuerrechtliche Fälle.

  • Digitale Plattformen zur Kundenakquise und -kommunikation.


9. Kostenstruktur (Cost Structure)

  • Fixkosten: Personal, Büroräume, Softwarelizenzen, IT-Sicherheit.

  • Variable Kosten: Marketingausgaben, Honorare für externe Expert:innen, Schulungen.

  • Investitionen in Digitalisierung, Automatisierung und Kundenerlebnis.


👉 Damit basiert das Geschäftsmodell auf einem hybriden Ansatz: wiederkehrende Einnahmen durch Abonnements für KMU & Selbständige, ergänzt durch transaktionsbasierte Honorare für Privatkund:innen und Sonderleistungen.